Das
Törggelen ist ein beliebter
Südtiroler Brauch, welcher im
Herbst beginnt. Zum Törggelen begibt man sich am besten im Rahmen einer
Herbstwanderung in bäuerliche Jausenstationen, Buschenschenken,
Weinhöfe und alte Weinkeller, wo neuer Wein und handfeste Gerichte -
Speck, gebratene
Kastanien mit
Butter,
Hauswürste,
Sauerkraut - und vieles andere kredenzt werden.
Aus dem lateinischen "
torculum" abgeleitet nennt man die
Traubenpresse im Südtiroler Volksmund auch heute noch "Torkl" oder "Torggl". Bei eben dieser Torggl verkosteten ursprünglich Bauern und Weinhändler den "Nuien (Neuer, Susser, noch süsser Wein) .
Der Name
Buschenschank geht auf die alte Tradition
bäuerlicher Gastlokale zurück, während der Öffnungszeiten einen „Buschen“ (Blumenstrauss) über der Eingangstür auszuhängen. Diese
Tradition wird zwar kaum noch eingehalten, der Name ist allerdings geblieben.