Schon die
geschichtlichen Hintergründe bilden die Basis für ein vielseitiges und bunt
gemischtes Kulturleben. Sehenswürdigkeiten sind hier nicht nur in
Museen zu bestaunen, sondern stehen selbst in kleinen
Dörfern frei zugänglich zur Besichtigung. Im
Land der
Burgen und
Schlösser,
Kirchen und
Kapellen finden sich viele sehr gut erhaltene
Fresken und
Skulpturen, sowie Zeugen aus den verschiedenen architektonischen Epochen.
Auf dieser Basis baut der Südtiroler sein
Kunst- und Kulturleben auf, fest verankert in der
alpenländischen Tradition. Hier finden sich
Trachten- und
Tanzvereine; jedes Dorf hat seinen Schützenverein, sowie Musik- und Blaskapellen. Weltberühmt und beliebt sind die
Holzschnitzereien aus dem Gröden- und Gadertal. Längst hat der Südtiroler gelernt, seine traditionellen Wurzeln zu pflegen und Einflüsse aus dem internationalen Kulturgeschehen aufzunehmen.
So ist
Bozen jährlicher Austragungsort
international renommierter
Festivals, zu denen beispielsweis die
Tanzwochen, die moderne Tanzveranstaltung "trans-Art" und der Klavierwettbewerb "Ferruccio Busoni" zählen. Aber auch die Musikwochen in
Meran oder die Gustav Mahler-Konzerttage, sowie die verschiedenen
kulinarischen Festwochen der einzelnen Gemeinden und Täler begeistern die Besucher. In Südtirol hat die moderne, die klassische und
volkstümliche Musik ihren festen Platz und die Südtiroler zeigen auf sehr lebendige Art, wie man Feste feiert und
Kultur zelebriert.