Wir verwenden Cookies für die beste Nutzererfahrung. Es werden Cookies von Dritten eingesetzt, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie hier.
 
 
 
 

Gossensass in Südtirol

Gossensass in Südtirol
 Impressionen

Alle Urlaubsinfos zum Ferienort Gossensass

Gossensass war schon immer Haltestation für Reisende, die den Brennerpass (1.372m) überquerten. Es hatte seine Glanzzeit im Mittelalter durch den Abbau von Silber und Blei im Pflerschtal, bis der Bergbau 1818 eingestellt wurde. Neuer wirtschaftlicher Höhepunkt um die Jahrhundertwende war die Erschließung durch die Eisenbahn, als Gossensass zu einem der bekanntesten Kurorte Tirols aufstieg.

In Gossensass scheint die Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts stehen geblieben zu sein: Die unzähligen Knappenhäuser sind Zeitzeugen dieser Epoche und heute teilweise noch bewohnt. Daneben finden sich in Gossensass noch die gotische Knappenkapelle St. Barbara aus dem 15. Jahrhundert und die Burgruine Straßberg.

Für Ihren Urlaub in Gossensass finden Sie hier Informationen. Finden Sie Hotels und Pensionen in Gossensass.
 
Alle 1 Unterkünfte in Gossensass
 
Eisacktaler Kost“ – Spezialitätenwoche
Zu Beginn des Frühlings laden die Eisacktaler Gastbetriebe zur „Eisacktaler Kost“ ein. In dieser Woche bemühen sich die Wirte von Gossensass bis nach Klausen, aus einheimischen, oft schon vergessenen Rezepten, typische Köstlichkeiten auf den Tisch zu zaubern. Bekannt sind vor allem die Eisacktaler Weinsuppe und die „Schlutzer“, mit Spinat gefüllte Teigtaschen, die als beste Schlutzkrapfen von ganz Südtirol gelten.

Tourismusverein Gossensass
Ibsenplatz 2 - 39040 Gossensass
Tel: +39 0472 632372
Fax: +39 0472 632580
E-mail: info@gossensass.org

Sehenswürdigkeiten in Gossensass

Ibsenmuseum
Das Museum befindet sich im Gemeindesaal von Gossensass. Es ist vormittags und mittwochnachmittags geöffnet; Führungen sind möglich.
Information: Tel: +39 0472 632372

Knappenkapelle St. Barbara
Die gotische Kapelle stammt aus dem 15. Jahrhundert. Führungen sind nur mit Voranmeldung im Tourismusverein möglich.

- Wasserfall „Pflerscher Höll“

- St. Antoniuskirche in Innerpflersch aus dem 15. Jh. (ganztägig geöffnet).

 
- Alle Unterkunftsarten -
- Alle Themen -
- Alle Ferienregionen Südtirols -
 Unterkünfte suchen 
 
       
 
 

 
 
Unverbindliche Sammelanfrage nach Ferienregion, Unterkunftsart und Kategorie  Anfrage  
- Alle Ferienregionen Südtirols -
-Alle-