Weil der
Brennerpass der niedrigste Alpenübergang ist, wurde er auch zum bekanntesten
Grenzübergang zwischen Österreich und Italien. Schon in der Steinzeit gab es hier Wege, die über diesen Pass führten. (Der Eismann „Ötzi“ verunglückte vor 5.300 Jahren 50 km westlich vom Brenner). Die
Römer bauten die alten, unbefestigten Pfade aus und errichteten Straßen, die sich aufgrund der guten Bauweise und des Unterbaus bis ins Mittelalter hielten. Erst 1777 ließ Kaiserin Maria Theresia die
Römerstraße ausbauen, 1867 wurde die erste Eisenbahnlinie fertiggestellt. 1957 begann der Bau der
Europabrücke und somit der Bau des Pionierprojektes „
Brennerautobahn“. Die Europabrücke ist 815 Meter lang und war mit 190 Metern Höhe bis zum Jahre 2002 die
höchste Brücke Europas.
Seit dem EU-Beitritt Italiens und Österreichs hat das Dorf Brenner eine tief greifende Veränderung durchgemacht. Der Abzug der Zollbeamten, der Verlust ertragreicher Geschäftsmöglichkeiten durch die Einführung der Europäischen Einheitswährung haben dem Ort zu schaffen gemacht. Mittlerweile haben sich die Einwohner auf die neue Brückenrolle ihrer Ortschaft eingestellt und haben begonnen, Brenner in einen
Tourismus- und Dienstleistungsort umzugestalten. Heute ist der Brenner begehrter Schauplatz für Märkte und
Kulturhappenings.
Für Ihren
Urlaub am Brenner finden Sie hier
Informationen. Finden Sie
Hotels und
Pensionen am Brenner.
Westlich von Gossensass wartet das Skigebiet Ladurns mit 15 Skipisten und 9 Aufstiegsanlagen auf. Schneesicher und familienfreundlich erstreckt sich dieses Skigebiet über eine Höhe von 1100 bis 2030 Metern.
Nahe liegende Beherbergungsbetriebe findet man in Gossensasss und Sterzing.
[weitere Infos]
Nur fünf Gehminuten vom Stadtzentrum von Sterzing sind es bis zur Roßkopf- Talstation, von wo aus die moderne Kabinenbahn Skifahrer, Rodler und Sonnenanbeter direkt auf die Sonnenterasse von Sterzing bringt.
Bis auf 2176 Meter Meereshöhe reicht das Skivergnügen, auch für Rodler wird einiges geboten: Eine 6 Kilometer lange ...
[weitere Infos]
Empfehlenswert ist für den Besucher der
Gottschalkweg (der übrigens NICHTS mit dem bekannten deutschen Entertainer zu tun hat!): Von Gossensass startend, die
Uferpromenade entlang, dann der Abzweigung Vallming folgend taleinwärts (etwa 1/2 Stunde Aufstieg), bei der Kreuzung "Gottschalkweg" links abbiegen. Man kann den Weg ...
[weitere Infos]